Biografie

José Luis Campana
Der französisch-argentinische Komponist José Luis Campana wurde am 24. August 1949 in Buenos Aires geboren. In der zeitgenössischen Musiklandschaft gilt er als einer der stärksten Vertreter seiner Generation.
In Argentinien studiert José Luis Campana Musik und Psychologie. Nach einer allgemeinen musikalischen Ausbildung widmet er sich zwischen 1968 und 1975 der Komposition unter der Leitung von Jacobo Ficher. An der staatlichen Universität von Buenos Aires absolviert er 1974 sein Doktorat in Psychologie (DESS).
Als Stipendiat der französischen Regierung lässt sich Campana endgültig in Paris nieder. Von 1979 bis 1985 vervollkommnet er seine Ausbildung als Komponist bei Ivo Malec, bei Betsy Jolas (musikalische Analyse), bei Pierre Schaeffer und Guy Reibel (elektroakustische Techniken).
Parallel dazu absolviert der Komponist Praktika im Bereich CAM-Fertigung (Computer Aided Manufacturing) beim Ircam und dem GRM (Gruppe für musikalische Forschung). An der Pariser Nationalen Musikhochschule (CNSM) und beim Ircam wohnt er Meisterkursen von Pierre Boulez, Brian Ferneyhough, Franco Donatoni, Klaus Huber, Henri Dutilleux, Karlheinz Stockhausen, André Boucourechliev, Jonathan Harvey bei, sowie Meisterkursen von Iannis Xenakis im Pariser Auditorium von Les Halles.
1984 bekommt José Luis Campana ein Stipendium vom CNSM. Dieses erlaubt ihm, von Franco Donatoni und Hans Werner Henze an der Accademia Chigiana in Siena (Italien) unterrichtet zu werden. Ein Jahr später bekommt er ein Stipendium vom französischen Kulturministerium für musikalische Kreation und Forschung.
Von 1986 bis 1992 unterrichtet er am Pariser CNSM musikalische Analyse und Interpretation der zeitgenössischen Musik.
1993 gründet er mit Gérard Charbonneau das Forschungsatelier Arcema. Dieses Atelier für Forschung, Kreation und Unterricht der aktuellen Musik ist ein Bestandteil des elektronischen Labors an der Universität von Orsay/Paris XI. Daran nehmen Solisten des Orchestre de Paris, des Philharmonischen Orchesters von Radio France, vom EIC (Ensemble intercontemporain), sowie Professoren und Studenten der Musikhochschulen von Paris und Lyon teil.
Von 1993 bis 2008 war José Luis Campana ausserdem der künstlerische Leiter des Ensemble Arcema.
Folgende Institutionen und Persönlichkeiten haben José Luis Campana mit Werken beauftragt: Französisches Kulturministerium, Radio France/Philharmonisches Orchester, INA/GRM (Pariser Gruppe für musikalische Forschung), Zyklus « Alla Breve »/Radio France, Festival von Donaueschingen/Rundfunk Baden-Baden (Deutschland), Radio Bremen (Deutschland), Festival « Présences »/Radio France, CNSM (Pariser und Lyoner nationale Musikhochschulen), Pierre Boulez für angewandete Recherche für musikalisches Schaffen anlässlich der Campanas Kreation für elektronisches Fagott « D’un geste apprivoisé… »/eine Ircam-Produktion, Festival « Aujourd’hui musiques » (Heute Musiken) in Perpignan (Frankreich), Festival « Musiques nouvelles » (Neue Musiken) in Metz (Frankreich), Festival « Musiques nouvelles » (Neue Musiken) in Forbach (Frankreich), von den Ensembles « L’Itinéraire, Proxima Centauri, 2E2M, Accroche-Note, TM+ », vom französischen Orchestre d’Harmonie von Aulnay-sous-Bois, vom finnischen Orchester « Finlandia Syvaskyla » (Helsinki) und vom französischen Flötenorchester (OFF, Orchestre français de flûtes).
Folgende prestigereiche internationale zeitgenössische Musikfestspiele haben seine Werke ur- und wieder aufgeführt :
Festival von Donaueschingen (Deutschland), « Deutsch-französisches Kolloquium »/Radio Bremen (Deutschland), Espace de projection de l’Ircam, Konzertzyklus der Solisten vom EIC (Ensemble intercontemporain), Nuova consonanza di Roma (Italien), Royal Festival Hall/London (Grossbritannien), « Musica »/Strassburg (Frankreich), Mozarteum / Salzbourg (Österreich), WDR/Köln (Deutschland), Verdi-Festival/Parma (Italien), Festival « Neue Musiken »/ Metz, « Neue Musiken »/Forbach, Internationales Musikinstitut von Darmstadt (Deutschland), « Kunstmuseum »/Bonn (Deutschland), « Gaudeamus »/ Amsterdam (Niederlande), « XV. Internationales Festival für experimentale Musik »/Bourges (Frankreich), Alte Oper/Frankfurt (Deutschland), Stiftung « Calustre Gulbenkian »/Lissabon (Portugal), WMD (World Music Days )/Kopenhagen (Dänemark), Hongkong (China) und Zürich (Schweiz), Kolloquien der CDMC (Dokumentationszentren für zeitgenössische Musik) über die aktuellen Musiken in Neu Seeland, Teatro Colon/Buenos Aires (Argentinien), Teatro Municipal in Santiago de Chile, Universidad Nacional von Mexico D.F., Carnegie Hall/New York (USA), Wisconsin University/Madison (USA), Centre Georges Pompidou/Paris (Frankreich), Radio France, GRM (Paris), Freiburger Nationaltheater (Deutschland), « Antidogma Musica »/Turin (Italien), Palacio de la Opera (Opernpalast)/A Coruna (Galizien/Spanien), « Camps de Mars »/Tarragona (Spanien), « Mozart Festival »/Salsomaggiore (Italien), Unesco/Paris (Frankreich), Radio Warschau (Polen), « Festival Smash »/Salamanca (Spanien), Sala Miscelania/Barcelona (Spanien), Centro Mexicano para la musica y las artes sonoras » (mexikanisches Zentrum für Musik und Tonkünste)/Mexico, Biennale von Zagreb (Kroatien), Pariser Dokumentationszentrum für zeitgenössische Musik (CDMC) von La Villette (Frankreich), Festival « Ice- Brecker »/Amsterdam (Niederlande), Halles des Chartrons in Bordeaux (Frankreich), Konzertsaison vom Wiener Ensemble « Pierrot Lunaire »/Wien (Österreich), Pariser Konzertsaal Salle Gaveau (Frankreich), Auditorium Les Halles/Paris, Konservatorium in Den Haag (Niederlande), Arizona University (Zyklus von « gemischten Musiken »)/Jeffrey Lyman (USA), Brooklyn University « Electroacoustic Festival »/New York (USA),Central University/Florida/Miami (USA).
Campanas Produktion besteht aus Werken für Kammermusik, Kammerorchester, Sinfonieorchester (mit oder ohne Solisten, mit oder ohne Chorpartien), für gemischte Musiken (elektroakustische Musik), Musik für rein digitale Kompositionen, sowie akustische und elektroakustische Werke für die Ausbildung von Instrumentalisten.
José Luis Campana hat Meisterkurse über seine Musik abgehalten. Außerdem hat er an Seminaren und Tafelrunden über Komposition in folgenden Instituten teilgenommen:
Internationales Musikinstitut/Darmstadt (Deutschland), Ircam und GRM in Paris, CNSM (Musikhochschulen) von Paris und Lyon (Frankreich), Hochschule für Musik « Franz Liszt »/Weimar (Deutschland), Konservatorium des Salzburger Mozarteum (Österreich), « Deutsch-französische Kolloquien »/Bremen (Deutschland), Centro de Arte Contemporáneo (Zentrum für zeitgenössische Kunst)/Sevilla (Spanien), Universidad Católica (Katholische Universität) Argentinien, Universität von Orsay/Paris XI, Universität von Saint -Denis/Paris VIII, Ecole des Hautes études en sciences sociales (Hochschule für Sozialwissenschaften)/Paris (Frankreich), Universidad de Monterrey und Mexico D.F., Universidad Nacional de Santiago de Chile, Universidad de Deusto/Bilbao (Spanien), Conservatorio de Alessandria (Italien), CNR (regionale Musikhochschulen) von Bordeaux und St-Etienne (Frankreich), Universität « Michel de Montaigne» in Bordeaux 3 (Frankreich), Conservatorio Nacional und Municipal von Buenos Aires, Teatro Colón/Buenos Aires, Centro cultural « Recoleta »/Buenos Aires, Universidad Nacional de Córdoba (Argentinien).
José Luis Campana ist mit mehreren internationalen Kompositionspreisen ausgezeichnet worden :
« La jeune génération en Europe » (Die junge Generation in Europa)/1985 (von der Biennale in Venedig (Italien), dem WDR in Köln (Deutschland) und vom Pariser Herbstfestival (Frankreich) veranstaltet), « Antidogma Musica » 1983 / Turin (Italien), « Kazimierz Serocki » 2002/Warschau (Polen), « Francis Civil » 2001 / Girona(Spanien), « Andrés Gaos » 2005/A Coruna-Galizien (Spanien), « Citta de Tarragona »/2006 (Spanien). Der französische Sacem-Preis « Georges Enesco »/1990 für sein Gesamtwerk.
Zwischen 1993 und 2002 hat José Luis Campana mehrmals den zweiten Preis und Sonderauszeichnungen bei internationalen Kompositionswettbewerben bekommen:
« Goffredo Petrassi »/Orchestra Sinfónica dell’ Emilia-Romagna (Italien), « Arturo Toscanini »/Parma 1993 (Italien), « Joaquin Turina »/Sevilla 2001 (Spanien), « Leonard Bernstein »/Jerusalem 1997 (Israel). Den Vorsitz hatte der italienische Komponist Luciano Berio. Bei diesem Wettbewerb wurde kein Preis verliehen.
« Giovanni Battista Viotti »/Vercelli 1976 (Italien), « XXV° Concorso internationale de compositione sinfonica Citta de Trieste »/1986 (XXV. internationaler Wettbewerb für sinfonische Kompositionen der Stadt Trieste) (Italien), « Eduard
Grieg–Memorial Competition for composers » (Eduard-Grieg-Memorial Wettbewerb für Komponisten)/Osloer Grieg-Gesellschaft/2002 (Norwegen).
Die Werke von José Luis Campana sind in drei Pariser Verlagshäusern erhältlich: bei BABELSCORES,Gérard Billaudot, Henri Lemoine
und Webseite.